
1. Zusammenfassung
Der VanEck Rare Earth and Strategic Metals ETF (REMX) hat in den letzten drei Jahren einen deutlichen Rückgang erlebt, mit einem annualisierten Rückgang von etwa 26,30 % zum 30. April 2025.1und -29,83 % am 29. Mai 2025.2Diese anhaltende Underperformance führender Aktien aus dem Bereich des Seltenerdbergbaus spiegelt ein komplexes Zusammenspiel makroökonomischer Gegenwinde und spezifischer Branchenentwicklungen wider.
Zu den Hauptfaktoren, die zu diesem Rückgang beitrugen, zählten eine globale Konjunkturabschwächung, eine aggressive Geldpolitik, die die Kapitalkosten erhöhte, und ein daraus resultierendes Überangebot auf dem Seltenerdmarkt, insbesondere von dominanten Produzenten wie China. Zusätzlich verschärfte die schwache Nachfrage aus wichtigen nachgelagerten Sektoren, insbesondere der chinesischen Magnetindustrie, die Preiskorrektur. Geopolitische Spannungen haben zwar langfristige Diversifizierungsbemühungen begünstigt, aber auch kurzfristige Volatilität und Lieferkettenunterbrechungen mit sich gebracht.
Trotz der herausfordernden letzten drei Jahre bleiben die langfristigen Aussichten für Seltene Erden robust. Ihre entscheidende Rolle bei der beschleunigten Energiewende – sie treibt Elektrofahrzeuge und Windkraftanlagen an – und die steigende Nachfrage aus der Unterhaltungselektronik untermauern ein starkes fundamentales Wachstumspotenzial. Analysten raten zum moderaten Kauf von REMX, was auf Basis der aktuellen Kursziele ein erhebliches Aufwärtspotenzial signalisiert.3Potenzielle Investoren müssen sich jedoch der anhaltenden Marktvolatilität, der anhaltenden geopolitischen Risiken und des langsamen, aber stetigen Fortschritts bei der Diversifizierung der Lieferketten außerhalb Chinas bewusst sein.
2. Einleitung: Die entscheidende Rolle von Seltenen Erden und REMX
Seltene Erden sind unverzichtbare Bestandteile moderner Technologien, insbesondere jener, die die globale Energiewende und die Dekarbonisierungsbemühungen vorantreiben.1Ihre einzigartigen magnetischen, katalytischen und optischen Eigenschaften machen sie zur Grundlage zahlreicher Hightech-Anwendungen. Diese Materialien sind entscheidend für hochfeste Permanentmagnete, die in Elektrofahrzeugen, Windkraftanlagen, Robotern, Drohnen und verschiedenen Unterhaltungselektronikgeräten wie Smartphones und Laptops zum Einsatz kommen.4Beispielsweise sind Neodym und Dysprosium für die Herstellung leistungsstarker, leichter und effizienter Elektrofahrzeugmotoren unerlässlich.5Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert eine Versiebenfachung der Produktion Seltener Erden bis 2040, um allein den Bedarf des Sektors für saubere Energie zu decken, und unterstreicht damit ihre zentrale Rolle in der grünen Wirtschaft.5Diese Prognose verdeutlicht eine erhebliche langfristige strukturelle Nachfrageverschiebung bei diesen kritischen Materialien.
Der VanEck Rare Earth and Strategic Metals ETF (REMX) ist darauf ausgelegt, die Wertentwicklung des MVIS® Global Rare Earth/Strategic Metals Index nachzubilden und bietet Anlegern Zugang zu einem global diversifizierten Portfolio der größten und liquidesten Unternehmen der Seltenerd- und strategischen Metallbranche.1Dies macht REMX zu einem repräsentativen Maßstab für die Bewertung der allgemeinen Performance von Aktien aus dem Seltenerdbergbau. Das ETF-Portfolio konzentriert sich auf Grundstoffe und weist ein erhebliches geografisches Engagement in den Schwellenmärkten Asiens (31,46 %) und Australasiens (24,98 %) sowie der USA (15,07 %) auf.2Diese geografische Verteilung ist angesichts der konzentrierten Produktion und Verarbeitung von Seltenen Erden weltweit besonders relevant. Der dem REMX zugrunde liegende Index umfasst Unternehmen, die mindestens 50 % (bzw. 25 % bei aktuellen Komponenten) ihres Umsatzes mit Seltenen Erden oder strategischen Metallen erzielen oder über ein erhebliches Potenzial aus entwickelten Projekten verfügen.1, wodurch seine direkte Relevanz für den Seltenerdbergbausektor sichergestellt wird.
Der in den letzten drei Jahren beobachtete Rückgang von REMX trotz der durchweg starken und steigenden langfristigen Nachfrageprognosen für Seltene Erden stellt einen bemerkenswerten Marktwiderspruch dar.1Diese scheinbare Diskrepanz deutet darauf hin, dass die Ursachen für die jüngste Underperformance des ETFs vor allem kurz- bis mittelfristiger Angebots- und makroökonomischer Druck sind. Diese vorübergehenden Herausforderungen haben die starken, positiven Fundamentaldaten der langfristigen Nachfrage vorerst überschattet. Für Anleger bedeutet dies, dass die aktuell niedrigen Preise eine erhebliche Divergenz zwischen dem intrinsischen langfristigen Wert der Seltenen Erden, der durch ihre kritische und wachsende Nachfrage getrieben wird, und den vorübergehenden Marktbedingungen, die durch Angebotsungleichgewichte und allgemeine wirtschaftliche Gegenwinde beeinflusst werden, darstellen könnten. Die Anlageentscheidung erfordert daher eine sorgfältige Abwägung der Dauer und Schwere dieser vorübergehenden Belastungen im Hinblick auf die Stärke und Unvermeidlichkeit des langfristigen Nachfragetrends.
3. REMX-Leistungsanalyse: Eine dreijährige Retrospektive
Der VanEck Rare Earth and Strategic Metals ETF (REMX) verzeichnete in den letzten drei Jahren tatsächlich einen deutlichen und anhaltenden Rückgang, was die Beobachtung des Nutzers bestätigt. Zum 30. April 2025 wies der ETF eine annualisierte Rendite von-26,30 %über den 3-Jahres-Zeitraum.1Im Laufe des Jahres war es rückläufig-24,08 %und seit Jahresbeginn (YTD) zum gleichen Datum verzeichnete es-3,91 %.1In Übereinstimmung damit deuten die Daten vom 29. Mai 2025 auf eine einjährige Veränderung von-29,83 % 8und eine annualisierte Rendite von 3 Jahren-29,83 %.2Diese Zahlen zeigen durchweg einen deutlichen und anhaltenden Abwärtstrend und bestätigen die Annahme eines anhaltenden Rückgangs. Die täglichen Daten für Mai 2025 verdeutlichen die anhaltende Volatilität und die insgesamt negative Entwicklung. Die Preise schwankten zwischen einem Höchstwert von 40,31 $ und einem Tiefstwert von 36,21 $, was zu einer Gesamtveränderung von -3,54 % für den Monat führte.8
Der Zeitraum ab Mitte 2022, der den ungefähren Beginn dieses Rückgangs markiert, fiel mit der allgemeinen Vorstellung eines „Rohstoffbooms“ zusammen.8Dies deutet darauf hin, dass die Preise für Seltene Erden, wie auch für andere Rohstoffe, wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt ihren Höhepunkt erreichten, bevor sie in eine deutliche Korrekturphase eintraten. Bereits im Juni 2024 wurde in Nachrichtenberichten von „Schwache Seltene Erden, schwache Bergbauaktien“ gesprochen.8, was darauf hindeutet, dass der beobachtete Abschwung kein plötzliches Ereignis war, sondern ein erkennbarer Trend, der sich weit über den angegebenen Zeitraum erstreckte.
Die Abfrage des Benutzers identifiziert einen Rückgang über „fast drei Jahre“. Ein Überblick über die Marktstimmung zu Beginn dieses Zeitraums, wie beispielsweise der Artikel „3 Edelmetall-ETFs, um den Rohstoffboom zu nutzen“ vom Juni 2022, liefert Informationen.8, deutet darauf hin, dass die Preise für Seltene Erden, wie auch andere Rohstoffe, wahrscheinlich ihren Höhepunkt erreicht oder sich diesem näherten. Die anschließende, anhaltend negative Performance von REMX1deutet auf eine deutliche und anhaltende Korrektur von diesen erhöhten Niveaus hin. Dieses Muster deutet stark auf einen klassischen „Boom-and-Bust“-Zyklus hin, ein wiederkehrendes Merkmal der Rohstoffmärkte.9Der vorangegangene „Boom“, der sich in einem Preisanstieg von 375 % für Terbium und 161 % für Praseodym zwischen 2020 und 2021 widerspiegelte11, führte wahrscheinlich zu überhöhten Bewertungen und potenziell zu Überinvestitionen. Dies bereitete den Boden für eine anschließende „Krise“ bzw. Korrekturphase, da sich die Marktdynamik nach der Pandemie normalisierte. Die spekulativen oder nachfragegetriebenen Höchststände des Rohstoffbooms trieben die Preise für Seltene Erden in die Höhe und machten Bergbauaktien äußerst attraktiv. Als sich das allgemeine makroökonomische Umfeld veränderte und der anfängliche Boom abflaute, kam es zu einer natürlichen Preiskorrektur für Seltene Erden, was sich direkt in einer sinkenden Aktienperformance für Unternehmen niederschlug, deren Umsätze an diese Rohstoffpreise gekoppelt sind.
Tabelle 1: Zusammenfassung der Performance des VanEck Rare Earth and Strategic Metals ETF (REMX) (Stand: 29. Mai 2025)
Leistungszeitraum | Rendite des REMX ETF (%) | Rendite des MVIS® Global Seltene Erden/Strategische Metalle Index (%) |
1 Monat | -4,56 | -4,54 |
3 Monate | -7,48 | -7,47 |
Jahresverlauf | -3,91 | -3,90 |
1 Jahr | -24.08 | -23,25 |
3 Jahre annualisiert | -26.30 | -26,37 |
ETF-Auflegung | -24.02 | -23,95 |
Hinweis: Daten vom 30. April 2025 für 1 Monat, 3 Monate, YTD, 1 Jahr, 3 Jahre und Beginn.1Die annualisierte Rendite für 3 Jahre beträgt zum 29. Mai 2025 -29,83 %.2
4. Makroökonomische Faktoren, die den Abschwung verursachen
Mehrere übergreifende makroökonomische Trends haben erheblich zum Rückgang der Aktien von Bergbauunternehmen für Seltene Erden beigetragen.
Globale Inflation und Straffung der Geldpolitik (2022–2024)
Die Inflation des weltweiten Verbraucherpreisindex (VPI) erreichte Ende 2022 mit fast 9 % ihren Höchststand.13Dieser deutliche Inflationsanstieg, der auf eine Kombination aus gestörten Lieferketten und aufgestauter Nachfrage nach der globalen Pandemie zurückzuführen ist, veranlasste die Zentralbanken weltweit zu einer aggressiven Straffung ihrer Geldpolitik. Die US-Notenbank erhöhte beispielsweise ihren Leitzinssatz (Federal Funds Target Rate) von nahezu null im Jahr 2021 auf 4,50 % bis Ende 2022 und weiter auf 5,50 % bis Ende 2023.15Andere große Zentralbanken verfolgten ähnliche Entwicklungen, wenn auch mit unterschiedlichem Tempo.16
Die direkte Reaktion auf die hohe Inflation war eine Reihe rascher und deutlicher Zinserhöhungen der Zentralbanken. Für die Bergbauindustrie, die aufgrund ihres Bedarfs an umfangreichen Infrastruktur-, Explorations- und Verarbeitungsanlagen naturgemäß kapitalintensiv ist, führen höhere Zinsen unmittelbar zu deutlich höheren Kredit- und Projektfinanzierungskosten. Dies macht neue Bergbauprojekte weniger wirtschaftlich und die Instandhaltung oder Erweiterung bestehender Betriebe teurer. Gleichzeitig werden in einem Umfeld höherer Zinsen „sicherere“ festverzinsliche Anlagen wie Staatsanleihen attraktiver, was Kapital aus risikoreicheren Anlagen wie Rohstoffaktien und spezialisierten Bergbau-ETFs wie REMX abzieht. Diese makroökonomische Verschiebung führte zu erheblichem Gegenwind für den gesamten Bergbausektor, einschließlich der Seltenen Erden, unabhängig von ihren langfristigen Nachfragedaten. Dies erklärt zu einem wesentlichen Teil, warum die Aktienkurse selbst bei anhaltend starker langfristiger Nachfrage nach dem zugrunde liegenden Rohstoff fallen könnten, da der Markt aktuelle Rentabilität und risikobereinigte Renditen priorisiert.
Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums
Das globale Wirtschaftswachstum dürfte von geschätzten 3,5 % im Jahr 2022 auf jeweils 3,0 % in den Jahren 2023 und 2024 zurückgehen.14Die Vereinten Nationen prognostizieren darüber hinaus eine Verlangsamung auf 2,4 % im Jahr 202517Dies deutet auf eine breit angelegte Abschwächung sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern hin. Diese Abschwächung der Konjunktur, die teilweise auf erhöhte Leitzinsen und den Rückzug fiskalischer Unterstützung zurückzuführen ist, wirkt sich direkt auf die industrielle Nachfrage nach Rohstoffen in verschiedenen Sektoren aus.14Diese Verlangsamung wird noch verstärkt durch das schwächere Wachstum des Welthandels und der Investitionsströme.17
Eine Verlangsamung des globalen BIP-Wachstums führt unmittelbar zu einer Verringerung der Industrieaktivität, der Produktionsleistung und der allgemeinen Verbraucherausgaben. Seltene Erden sind überwiegend Industriemetalle und dienen als wichtige Komponenten in Industriegütern wie Elektrofahrzeugen, Windturbinen und Unterhaltungselektronik.4Geringeres Wirtschaftswachstum bedeutet eine geringere Produktion dieser Endprodukte und damit eine geringere Nachfrage nach den für ihre Herstellung wichtigen Rohstoffen, einschließlich Seltener Erden. Dieser makroökonomische Faktor trug direkt zur schwachen Nachfrage auf dem Markt für Seltene Erden bei.18, was den Preisrückgang verschärft und sich direkt auf die Rentabilität von Unternehmen im Bereich des Seltenerdbergbaus auswirkt, was sich wiederum auf REMX auswirkt.
Breitere Rohstoffmarktzyklen
Rohstoffpreise unterliegen naturgemäß „Boom- und Bust-Zyklen“, die durch ein komplexes Zusammenspiel von Angebots- und Nachfragekräften, Produktionskosten, Währungsschwankungen, geopolitischen Ereignissen und spekulativem Handel bedingt sind.9Im Zeitraum von 2020 bis 2021 kam es zu starken Anstiegen der Rohstoffpreise, darunter auch der Seltenen Erden9, größtenteils angetrieben durch starkes globales Wachstum und eine äußerst lockere Geldpolitik.9Der darauffolgende Zeitraum von Mitte 2022 bis Mitte 2025 stellt eine natürliche Korrektur dieser unhaltbar hohen Niveaus dar.
Der „Rohstoffboom“ von 2020-20218wahrscheinlich eine erhebliche spekulative Komponente enthielt, die die Preise über das hinaus trieb, was die zugrunde liegende fundamentale Nachfrage allein hätte rechtfertigen können. Als sich das globale Wachstum normalisierte und – entscheidend – die Geldpolitik straffte15, würde es zwangsläufig zu einer natürlichen „Krise“ oder Korrekturphase kommen.9Dies ist eine typische Marktdynamik nach Phasen rasanter Preissteigerungen. Dies unterstreicht den zyklischen Charakter der Rohstoffmärkte und ihre Tendenz, in Zeiten lockeren Geldes über die Ziellinie zu schießen und sich dann bei eingeschränkter Konjunktur und Liquidität zu korrigieren. Der Rückgang des REMX ist daher nicht allein auf Seltene Erden-spezifische Probleme zurückzuführen, sondern spiegelt auch diese breitere, vorhersehbare Rohstoffmarktdynamik wider. Anleger, die während des Höhepunkts des Rohstoffbooms in den Seltene Erden-Markt eingestiegen sind, könnten erhebliche Verluste erlitten haben, als der Markt zu nachhaltigeren, fundamental getriebenen Preisniveaus zurückkehrte. Diese breitere Marktkorrektur erklärt den anhaltenden Rückgang des ETFs.
5. Branchenspezifische Dynamiken tragen zum Rückgang bei
Über das allgemeine makroökonomische Umfeld hinaus haben mehrere branchenspezifische Faktoren direkt zur Underperformance der Aktien von Bergbauunternehmen für Seltene Erden beigetragen.
Preiskorrektur für Seltene Erden
Die direkteste und folgenreichste Entwicklung in der Branche, die sich auf die Aktien von Bergbauunternehmen für Seltene Erden auswirkte, war die erhebliche Preiskorrektur wichtiger Seltener Erden (REEs), die für Permanentmagnete von zentraler Bedeutung sind.
- Neodym (Nd):Der Preis fiel dramatisch von 209,30 $/kg am 1. Januar 2023 auf 94,90 $/kg am 30. Mai 2025, was einem54,66 % Rückgang.20
- Praseodym (Pr):Der Preis sank von 198,40 $/kg am 1. Januar 2023 auf 96,90 $/kg am 28. Mai 2025, ein51,16 % Rückgang.12
- Dysprosium (Dy):Der Preis sank von 653,40 $/kg am 1. Januar 2023 auf 453,90 $/kg am 30. Mai 2025, ein30,53 % Rückgang.21
- Terbium (Tb):Der Preis fiel stark von 4024,90 $/kg am 1. Januar 2023 auf 1983,40 $/kg am 30. Mai 2025, ein50,72 % Rückgang.11
Insgesamt waren „fallende Preise das beherrschende Thema in der Seltenerdindustrie im Jahr 2024 und beendeten damit zwei Jahre rückläufiger Preise, die zu drastischen Gewinnverlusten und einer Verschlechterung der Verarbeitungsmargen geführt haben“.18Dieser weit verbreitete Rückgang bei den kritischen Seltenen Erden ist eine direkte Erklärung für die Umsatzprobleme, mit denen Bergbauunternehmen konfrontiert sind.
Das Anlageziel von REMX besteht darin, ein Engagement in Unternehmen zu ermöglichen, die in der Seltenerdindustrie tätig sind.1Die finanzielle Gesundheit, die Umsätze und letztendlich die Aktienbewertungen dieser Bergbau- und Verarbeitungsunternehmen sind untrennbar mit den Marktpreisen der von ihnen geförderten und verkauften Seltenen Erden verbunden. Ein erheblicher und anhaltender Rückgang dieser Rohstoffpreise schmälert direkt ihre Umsätze und ihre Rentabilität. Dieser direkte Zusammenhang bedeutet, dass der deutliche Rückgang der Preise wichtiger Seltenerdmetalle unmittelbar zu geringeren Umsätzen und Gewinnmargen der Seltenerdbergbauunternehmen führt, was wiederum zu niedrigeren Aktienbewertungen dieser Unternehmen und einem direkten Rückgang des Nettoinventarwerts (NAV) des REMX ETF führt. Die schlechte Performance des ETF ist kein isoliertes Ereignis, sondern eine direkte und messbare Widerspiegelung der zugrunde liegenden Rohstoffpreisbewegungen, die in den letzten drei Jahren überwiegend negativ waren. Dies unterstreicht die hohe Korrelation zwischen Rohstoffpreisen und der Performance von Unternehmen der Rohstoffindustrie.
Tabelle 2: Historische Preisentwicklung wichtiger Seltenerdelemente (2022–2025)
Seltene Erden | Preis (USD/kg) 1. Januar 2022 | Preis (USD/kg) 1. Januar 2023 | Preis (USD/kg) 1. Januar 2024 | Preis (USD/kg) Aktuell (Mai 2025) | Prozentuale Veränderung (Januar 2023 bis Mai 2025) |
Neodym | 222,80 $20 | 209,30 $20 | 113,20 $20 | 94,90 €20 | -54,66 %20 |
Praseodym | 217,30 $12 | 198,40 $12 | 112,80 $12 | 96,90 €12 | -51,16 %12 |
Dysprosium | 769,60 $21 | 653,40 $21 | 587,40 $21 | 453,90 €21 | -30,53 %21 |
Terbium | 3306,00 €11 | 4024,90 USD11 | 2197,70 USD11 | 1983,40 USD11 | -50,72 %11 |
Angebotsseitige Expansion und Überangebot
Der globale Metallsektor erlebte im Jahr 2024 ein weiteres Jahr sinkender Preise, was ausdrücklich aufÜberangebot auf dem Weltmarkt, wobei es in den wichtigsten Produktionsländern, insbesondere in China, zu deutlichen Rückgängen kam.22Aufgrund dieses Überangebots sind die Preise für kritische Mineralien, die in Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden und die sich oft mit seltenen Erden überschneiden oder gemeinsam mit ihnen abgebaut werden, gegenüber dem Stand von 2023 drastisch um 40 bis 60 Prozent gefallen.22Dieses Überangebot habe dazu geführt, dass sich „im Jahr 2023 und im ersten Halbjahr 2024 ziemlich große Lagerbestände aufgebaut hätten“.18Als ein Faktor für das offensichtliche Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage wird der deutliche Anstieg des Rohstoffangebots, insbesondere durch chinesische Importe, genannt.18Dieses Ungleichgewicht auf der Angebotsseite, das auf die erhöhte Produktionskapazität und den Lageraufbau zurückzuführen ist, trug direkt zum Abwärtsdruck auf die Preise für Seltene Erden bei und beeinträchtigte die Rentabilität der Bergbauunternehmen weiter.
Geopolitische Spannungen und Diversifizierung der Lieferketten
China nimmt in der gesamten Lieferkette für Seltene Erden, vom Bergbau bis zur Magnetproduktion, eine beherrschende Stellung ein.23Im Jahr 2023 entfielen 69 % der weltweiten Produktion von Seltenerd-Erzen auf China.24Noch ausgeprägter ist die Position des Unternehmens in der Verarbeitung: Das Unternehmen kontrolliert 85 % der Raffineriekapazität und 92 % der Magnetproduktion weltweit.6Diese Konzentration birgt erhebliche Risiken in der Lieferkette.
Aufgrund der jüngsten geopolitischen Spannungen hat China Exportkontrollen für ausgewählte mittlere und schwere Seltene Erden und deren Legierungen, darunter auch Permanentmagnete, eingeführt.6So nahm China im März 2025 sieben Seltenerdelemente, darunter Neodym und Dysprosium, in seine Exportkontrollliste auf und verhängte Zölle von 125 % auf US-Importe seltener Erden.6Diese Maßnahmen werden voraussichtlich, ähnlich wie frühere Beschränkungen für Gallium und Germanium, den Handelsfluss verlangsamen und zu Preisspitzen führen.23Tatsächlich stieg der Preis für Dysprosium innerhalb einer Woche nach Beginn des Zollkriegs zwischen den USA und China am 2. April 2025 um 35 %.21Ebenso stiegen die Terbiumpreise innerhalb einer Woche nach dem gleichen Zollkrieg um 35 %.11
Diese Einschränkungen führen zwar kurzfristig zu Volatilität und Lieferunterbrechungen, verdeutlichen aber auch einen entscheidenden langfristigen strategischen Wandel: das globale Bestreben nach einer Diversifizierung der Lieferketten außerhalb Chinas. Länder wie die USA und Europa stärken ihre Lieferketten für Seltene Erden durch Investitionen in nachhaltige Förder-, Verarbeitungs- und Recyclingtechnologien. Unterstützt werden diese durch politische Initiativen wie den US-Inflationsreduktionsgesetz und den EU-Gesetz über kritische Rohstoffe.5Das US-Verteidigungsministerium strebt die Entwicklung einer vollständigen Lieferkette für seltene Erden von der Mine bis zum Magneten bis zum Jahr 2027 an und hat hierfür seit 2020 über 439 Millionen US-Dollar bereitgestellt.25Die australische Lynas Corporation plant, ihre Verarbeitungskapazität in Malaysia bis 2026 zu verdoppeln.6Fortschritte in der Recyclingtechnologie, wie etwa das SEEE-Verfahren (Selective Extraction-Evaporation-Electrolysis) und die kontinuierliche Chromatographie, tragen ebenfalls zur Sicherung kritischer Materialien bei und verringern die Abhängigkeit von der Primärextraktion.27Dieser strategische Wandel ist zwar für die langfristige Widerstandsfähigkeit notwendig, erfordert jedoch erhebliche Investitionen und Zeit. Zudem kann er in der Anfangsphase zu Marktunsicherheit und Preisschwankungen beitragen, da neue Lieferketten aufgebaut und bestehende unterbrochen werden.
Schwache Downstream-Nachfrage
Die Märkte für Seltene Erden erlebten im Jahr 2024 dramatische Preisrückgänge, die durch erhebliche Wertverluste bei wichtigen Materialien gekennzeichnet waren.19Dieser Abschwung sei maßgeblich durch die „schwache oder fehlende Nachfrage aus Chinas riesigem nachgelagerten Magnetsektor“ beeinflusst worden.18Diese schwache Nachfrage wurde auf die „relativ negative Verbraucherstimmung und politische Unsicherheit“ hinsichtlich der Elektrofahrzeugvorschriften außerhalb Chinas zurückgeführt.18Während die Nachfrage nach wichtigen Energiemineralien wie Lithium, Nickel, Kobalt, Graphit und Seltenen Erden im Jahr 2024 weiterhin stark anstieg, wobei die Nachfrage nach Seltenen Erden um 6-8 % stieg29Die tatsächliche Nachfrage aus dem wichtigen Magnetsektor in China fiel schwächer aus als erwartet. Dieses Ungleichgewicht zwischen Produktionskapazität und tatsächlichem Verbrauch in wichtigen nachgelagerten Anwendungen trug zur Lagerbildung und zum Preisrückgang bei.
Abschwächung der Investitionsdynamik
Trotz hoher Erwartungen hinsichtlich des zukünftigen Nachfragewachstums schwächten sich die Investitionsentscheidungen für die Entwicklung kritischer Mineralien im Jahr 2024 ab. Die Ausgaben stiegen lediglich um 5 %, verglichen mit 14 % im Jahr 2023.29Bereinigt um die Kosteninflation betrug das reale Investitionswachstum lediglich 2 %.29Auch die Explorationsaktivitäten erreichten im Jahr 2024 ein Plateau und markierten damit eine Pause im seit 2020 zu beobachtenden Aufwärtstrend.29Diese Abschwächung der Investitionsdynamik, insbesondere bei Nickel, Kobalt und Zink, spiegelt die Markt- und Wirtschaftsunsicherheiten wider, mit denen die Entwickler konfrontiert sind. Sie deutet möglicherweise auf künftige Lieferengpässe hin, trägt aber kurzfristig zu einer vorsichtigen Marktstimmung bei.29
6. Anlageausblick: Ist REMX jetzt eine gute Investition?
Die Analyse zeigt, dass der Rückgang des REMX-Preises in den letzten drei Jahren auf ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren zurückzuführen ist. Dazu gehören die globale makroökonomische Verschärfung, eine Korrektur der Rohstoffmärkte nach Spekulationsspitzen, ein Überangebot an bestimmten Seltenen Erden und eine schwache Nachfrage aus wichtigen nachgelagerten Sektoren. Geopolitische Spannungen, die zwar langfristig die Diversifizierung der Lieferketten begünstigen, haben kurzfristig zu zusätzlicher Volatilität geführt.
Die langfristigen Fundamentaldaten für Seltene Erden bleiben jedoch überzeugend. Diese Materialien sind unverzichtbar für die beschleunigte globale Energiewende, insbesondere bei Elektrofahrzeugen und Windkraftanlagen, sowie für das anhaltende Wachstum der Unterhaltungselektronik.1Die Prognose der Internationalen Energieagentur, dass sich die Produktion Seltener Erden bis 2040 allein im Bereich der sauberen Energien versiebenfachen wird, unterstreicht diese anhaltende Nachfrage.5Analysten prognostizieren für die kommenden Jahre erhebliche Preissteigerungen für kritische Seltene Erden wie Dysprosium, da die Nachfrage voraussichtlich das Angebot übersteigen wird.21Der Gesamtmarkt für Seltenerdmetalle soll Prognosen zufolge von 7,55 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 8,15 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 und weiter auf 9,57 Milliarden US-Dollar bis 2029 wachsen, angetrieben durch die Nachfrage nach Elektronik und grünen Technologien.30
Unter Berücksichtigung der aktuellen Marktbedingungen hat REMX von den Wall-Street-Analysten ein Konsensrating von „Moderate Buy“ erhalten, basierend auf 13 Kaufempfehlungen und 12 Halteempfehlungen, ohne Verkaufsempfehlungen.3Das durchschnittliche 12-Monats-Kursziel für REMX liegt bei 55,15 US-Dollar, mit einer Höchstprognose von 70,23 US-Dollar und einer Tiefstprognose von 43,04 US-Dollar.3Dieses durchschnittliche Kursziel stellt eine potenzielle Veränderung von 46,86 % gegenüber dem letzten Kurs von 37,55 USD dar.3, was auf ein erhebliches Aufwärtspotenzial ausgehend vom aktuellen Niveau schließen lässt.
Trotz dieser optimistischen Analystenaussichten müssen Anleger die damit verbundenen Risiken abwägen. Der Markt bleibt anfällig für anhaltende Volatilität, beeinflusst von der globalen Wirtschaftslage, dem Tempo der wirtschaftlichen Erholung Chinas und der sich entwickelnden Handelspolitik.18Auch wenn die Diversifizierungsbemühungen außerhalb Chinas an Dynamik gewinnen, handelt es sich dabei um langfristige Unterfangen und Chinas Dominanz in der Verarbeitung und Magnetproduktion wird auf absehbare Zeit bestehen bleiben.5Auch das „Korbproblem“, bei dem der gemeinsame Abbau von Seltenen Erden zu einem Überangebot an weniger nachgefragten Elementen führt, stellt eine strukturelle Herausforderung dar.23
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuell niedrigen Preise von Aktien aus dem Seltenerdbergbau, wie sie REMX repräsentiert, für langfristig orientierte und risikofreudige Anleger einen strategischen Einstiegspunkt darstellen könnten. Die fundamentalen Nachfragetreiber im Zusammenhang mit der Energiewende sind robust und nehmen zu. Kurz- bis mittelfristige Herausforderungen, darunter makroökonomische Unsicherheit, Angebotsungleichgewichte und geopolitische Spannungen, erfordern jedoch ein vorsichtiges Vorgehen. Eine disziplinierte Anlagestrategie, die die zyklische Natur der Rohstoffmärkte und die inhärente Volatilität des Seltenerdsektors berücksichtigt, ist ratsam. Die Anlagethese basiert auf der Erwartung, dass sich die starke Nachfrage letztendlich gegenüber dem aktuellen Überangebot und den makroökonomischen Gegenwind durchsetzen wird, was zu einer Erholung der Seltenerdpreise und damit auch der Bewertungen von Bergbauunternehmen führen wird.
Referenzen
- Rare Earth ETF | REMX | VanEck, Zugriff am Juni 1, 2025, https://www.vaneck.com/uk/en/investments/rare-earth-etf/performance/
- VanEck Rare Earth and Strategic Metals UCITS ETF A USD Acc | REMX – Morningstar, Zugriff am Juni 1, 2025, https://www.morningstar.co.uk/uk/etf/snapshot/snapshot.aspx?id=0P0001NF8R
- VanEck Rare Earth/Strategic Metals ETF (REMX) Aktienprognose, Kursziele und Vorhersagen – TipRanks, Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.tipranks.com/etf/remx/forecast
- Seltene Erden (REE) – Größe und Anteil | Branchentrend und Prognose 2031 – IndustryARC, Zugriff am 1. Juni 2025https://www.industryarc.com/PressRelease/4393/Rare-Earth-Elements-Market-Research
- Die Zukunft der Seltenen Erden: Antrieb für die Energiewende – Forbes, Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.forbes.com/councils/forbestechcouncil/2025/01/29/the-future-of-rare-earths-powering-the-clean-energy-transition/
- Chinesische Seltene Erden und US-Rohstoffimporte: Lieferkettenkrise – Discovery Alert, Zugriff am 1. Juni 2025,https://discoveryalert.com.au/news/chinese-rare-earths-us-feedstock-2025/
- Marktgröße, Anteil, Trends und Prognose für Seltenerdmetalle 2033 – Spherical Insights, Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.sphericalinsights.com/our-insights/rare-earth-metals-market
- REMX Stock Price | VanEck Rare Earth/Strategic Metals ETF …, Zugriff am Juni 1, 2025, https://www.investing.com/etfs/marketv.-rare-earth-strat.-metals
- Rohstoffpreisentwicklungen und die Mineralienindustrie – Munich Personal RePEc Archive, Zugriff am 1. Juni 2025,https://mpra.ub.uni-muenchen.de/123011/1/MPRA_paper_123011.pdf
- Mining spotlight on: Commodity market imbalances – Deloitte, Zugriff am Juni 1, 2025, https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/global/Documents/Energy-and-Resources/gx-er-commodity-market-imbalances.pdf
- Terbiumpreis – Historische Preise – Prognose 2025 – Bezugsquellen – Strategic Metals Invest, Zugriff am 1. Juni 2025,https://strategicmetalsinvest.com/terbium-prices/
- Praseodym-Preis aktuell – Historischer Chart – Prognose – So kaufen Sie – Strategic Metals Invest, Zugriff am 1. Juni 2025,https://strategicmetalsinvest.com/praseodymium-prices/
- Globale Inflation im Jahr 2025: Wichtige Trends und Projektionen – Focus Economics, Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.focus-economics.com/blog/global-inflation-rates/
- World Economic Outlook – Alle Ausgaben – Internationaler Währungsfonds (IWF), Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.imf.org/en/Publications/WEO
- Zinsausblick und -prognose für die Vereinigten Staaten – FocusEconomics, Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.focus-economics.com/country-indicator/united-states/interest-rate/
- Welt – Erwartungen hinsichtlich Zinserhöhungen/-senkungen durch die Zentralbanken (2025) – MacroMicro, Zugriff am 1. Juni 2025,https://en.macromicro.me/charts/119678/world-central-banks-rate-hike-cut-expectations-2025
- Weltwirtschaftliche Lage und Aussichten bis Mitte 2025 | DESA Publications, Zugriff am 1. Juni 2025,https://desapublications.un.org/publications/world-economic-situation-and-prospects-mid-2025
- What will happen to rare earth markets in 2025? – Fastmarkets, Zugriff am Juni 1, 2025, https://www.fastmarkets.com/insights/what-will-happen-to-rare-earth-markets-in-2025/
- Navigieren durch die Volatilität des Seltenerdmarktes und geopolitische Herausforderungen im Jahr 2025 – Discovery Alert, Zugriff am 1. Juni 2025,https://discoveryalert.com.au/news/navigating-rare-earth-market-volatility-and-geopolitical-challenges-in-2025/
- Neodym-Preis heute – Historischer Chart & Prognose – So kaufen Sie – Strategic Metals Invest, Zugriff am 1. Juni 2025,https://strategicmetalsinvest.com/neodymium-prices/
- Dysprosiumpreis aktuell – Historische Preise – Prognose 2025 – Strategic Metals Invest, Zugriff am 1. Juni 2025,https://strategicmetalsinvest.com/dysprosium-prices/
- USGS: Wert der US-Mineralproduktion stieg 2024 leicht an | U.S. Geological Survey, Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.usgs.gov/news/national-news-release/usgs-value-us-mineral-production-edged-2024
- Exportkontrollen in der Lieferkette für Seltene Erden sollen Investitionen ankurbeln – CRU Group, Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.crugroup.com/en/communities/thought-leadership/2025/Export-controls-on-rare-earths-supply-chain-expected-to-encourage-ex.-China-investments
- China has a monopoly on rare earth metals – Polytechnique Insights, Zugriff am Juni 1, 2025, https://www.polytechnique-insights.com/en/columns/geopolitics/china-has-a-monopoly-on-rare-earths/
- Die Folgen der neuen Exportbeschränkungen für Seltene Erden in China – CSIS, Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.csis.org/analysis/consequences-chinas-new-rare-earths-export-restrictions
- Ausblick 2025: Neugestaltung der Lieferkette für Seltene Erden angesichts steigender Nachfrage und strategischer Risiken – Canadian Mining Journal, Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.canadianminingjournal.com/featured-article/outlook-2025-reshaping-the-rare-earth-elements-supply-chain-amid-soaring-demand-and-strategic-risks/
- Neueste Fortschritte bei Recyclingtechnologien für Seltene Erden, Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.sustainablemanufacturingexpo.com/en/articles/advancements-recycling-rare-earth.html
- Marktforschung – Top-Branchentrends: Wichtige Trends bei kritischen Materialien und digitaler Gesundheit, Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.research.utah.edu/features/market-research-top-industry-trends-key-trends-in-critical-materials-and-digital-health/
- Executive summary – Global Critical Minerals Outlook 2025 – Analysis – IEA, Zugriff am 1. Juni 2025,https://www.iea.org/reports/global-critical-minerals-outlook-2025/executive-summary
Rare Earth Metals Market Report 2025, Trends And Forecast, Zugriff am Juni 1, 2025, https://www.thebusinessresearchcompany.com/market-insights/rare-earth-metals-market-overview-2025