Die besten KI-Tools nach Kategorie (mit Links)
- KI-Assistenten (Chatbots):
ChatGPT, Claude, Gemini, DeepSeek, Grok, Llama - Videoerstellung & -bearbeitung:
Synthesia, Runway, Filmora, OpusClip - Bildgenerierung:
GPT-4o, Midjourney - KI Avatare:
Heygen, hedra.com - Notetaker & Meeting-Assistenten:
Fathom, Nyota - Automatisierung:
n8n - Forschung & Bildung:
Deep Research, NotebookLM - Schreiben:
Rytr, Sudowrite - Grammatik- & Schreibverbesserung:
Grammarly, Wordtune - Suchmaschinen:
Perplexity, ChatGPT Search - Social-Media-Management:
Vista Social, FeedHive - Grafikdesign:
Canva Magic Studio, Looka - App-Builder & Coding:
Bubble, Bolt, Lovable, Cursor, v0 - Projektmanagement:
Asana, ClickUp - Terminplanung:
Reclaim, Clockwise - Kundenservice:
Tidio AI, Hiver - Recruiting:
Textio, CVViZ - Wissensmanagement:
Notion AI Q&A, Guru - E-Mail:
HubSpot Email Writer, SaneBox, Shortwave - Präsentationen:
Gamma, Presentations.ai - Lebenslauf-Builder:
Teal, Kickresume - Sprachsynthese:
ElevenLabs, Murf - Musikgenerierung:
Suno, Udio - Marketing:
AdCreative - Vertrieb:
Clay - Recht:
Harvey
Open Source KI Modelle (für lokale Nutzung)
Wie funktioniert KI?
Anbieter
Pattern Matching
- Künstliche Intelligenz funktioniert wie ein sehr kluges Ratespiel. Sie schaut sich ganz viele Beispiele an und lernt daraus, was meistens zusammenpasst – wie bei einem riesigen Puzzle. Wenn du ihr dann etwas Neues sagst, rät sie, was am besten als Nächstes passen könnte.
Parameter/Modellqualität
- Je mehr Parameter ein KI-Modell hat , desto mehr kann es sich merken – wie ein riesiges Gehirn mit vielen Gedanken. Es versteht dann besser, was du meinst, weil es mehr Beispiele kennt. Aber: Ein größeres Gehirn braucht auch mehr Energie und Zeit, um zu antworten.
- 1B, 3B, 4B, 8B, 17B, 70B, 119B, usw. (ENG Billion = DEU Milliarden)
Halluzinieren
- Manchmal denkt sich die KI etwas aus, das gar nicht stimmt – das nennt man „Halluzinieren“. Sie rät dann etwas sehr überzeugend, obwohl es falsch ist – wie ein Kind, das eine Geschichte erzählt, obwohl es die Antwort nicht weiß. Das passiert, weil die KI Wörter aneinanderreiht, die oft zusammen vorkommen – nicht weil sie wirklich weiß, ob es wahr ist.
Reasoning
- Reasoning bei KI ist wie mehrmals Nachdenken, bevor man antwortet. Die KI überlegt Schritt für Schritt, stellt sich Fragen und prüft verschiedene Möglichkeiten – fast wie ein Kind, das laut nachdenkt, bevor es ein schwieriges Rätsel löst. Andere KI-Modelle raten einfach sofort, was passen könnte, ohne nochmal nachzudenken.
Experten Architektur
- Das Modell DeepSeek aus China hat eine neue Architektur implementiert, bei der viele „kleine Gehirne“ – sogenannte Experten – zusammenarbeiten. Aber nicht alle denken gleichzeitig: Nur die passendsten Experten helfen bei jeder Frage mit. So ist die Antwort oft klüger, aber das Modell bleibt schnell und braucht weniger Energie. Das nennt man eine „Mixture of Experts“-Architektur.
- DeepSeek V2: 8 aus 64 Experten ~236B Parameter (ENG Billion = DEU Milliarden)
- ChatGPT 4o: 2 aus 16 Experten ~1.8T Parameter (ENG Trillion = DEU Billionen)
KI – gehostet in Cloud vs. Lokal
- KI-Modelle sind in der Regel in der Cloud gehostet. Wenn du Dienste wie ChatGPT nutzt, erfolgt die rechenintensive Verarbeitung auf leistungsstarken Servern – nicht auf deinem eigenen Gerät. Dadurch funktioniert die Anwendung selbst auf einem langsamen Computer schnell und effizient über das Internet.
- Alternativ lassen sich sogenannte Open-Source-Modelle auch lokal betreiben. Dafür sind jedoch erhebliche Rechenressourcen auf deinem eigenen Computer erforderlich.
Mensch vs KI
Fähigkeiten / Aspekte | Mensch | KI-gestütztes System |
---|---|---|
Echte Beziehung & Bindung | ✅ Authentisch und beziehungsfähig | ❌ Keine echte Beziehung oder Bindung |
Empathie & emotionale Resonanz | ✅ Emotional spürbar und resonant | ❌ Simulation, aber kein echtes Mitgefühl |
Intuition & Erfahrung | ✅ Persönlich gewachsen & reflektiert | ❌ Keine eigene Lebenserfahrung |
Verantwortungsübernahme | ✅ Trägt Verantwortung für das Gegenüber | ❌ Keine Verantwortung oder Ethikbewusstsein |
Nonverbale Wahrnehmung | ✅ Kann Mimik, Gestik, Haltung deuten | ❌ Keine Wahrnehmung von Körpersprache |
Kulturelle Feinfühligkeit | ✅ Erkennt kulturelle und soziale Kontexte | ❌ Nur begrenztes Kontextverständnis |
Krisenintervention | ✅ Kann emotional begleiten & stabilisieren | ❌ Kein verlässlicher Ersatz bei Krisen |
Datenanalyse & Strukturierung | ➖ In Grenzen möglich | ✅ Sehr leistungsfähig bei großen Textmengen |
Schnelle Ideen-/Impulsgenerierung | ✅ Kreativ durch Erfahrung & Kontextwissen | ✅ Blitzschnell & vielseitig generativ |
Verfügbarkeit & Reaktionsgeschwindigkeit | ➖ Eingeschränkt durch Zeit & Verfügbarkeit | ✅ Rund um die Uhr einsatzbereit |
Ethik KI Einsatz in Coaching, Beratung & Therapie
- Transparenz gegenüber Klient*innen – offenlegen, ob und wie KI im Prozess verwendet wird (z. B. bei Reflexion, Analyse oder Psychoedukation)
- Datenschutz & Vertraulichkeit wahren – sensible Inhalte nur in datensicheren Tools verwenden, keine personenbezogenen Daten in öffentliche KIs eingeben
- Vermeidung von Abhängigkeitsverhältnissen – KI als unterstützendes Werkzeug nutzen, nicht als Ersatz für Beziehung und menschliche Intuition
- Verantwortung bleibt beim Menschen – Entscheidungen, Diagnosen und Interventionen dürfen nicht an KI ausgelagert werden. Abgrenzung zu Psychotherapie & Medizin
- Bewusster Umgang mit Bias & Modellgrenzen – KI kann kulturelle, sprachliche oder geschlechtsspezifische Verzerrungen enthalten – diese kritisch reflektieren
- Risiko KI kennt uns zu gut – Beeinflussung (politisch, religiös, Meinung, Konsum)
Matthias Barker – KI Therapie Ethik
Datenschutz
Als Therapeut*in oder Coach*in unterliegst du der DSGVO besonders streng, da du mit personenbezogenen und häufig besonders sensiblen Daten arbeitest (z. B. Gesundheitsdaten). Wenn du KI-Tools nutzt, gelten folgende zentrale Datenschutz-Pflichten:
✅ 1. Verantwortlichkeit & Rechtsgrundlage
- Du bist Verantwortlicher im Sinne der DSGVO – auch wenn du KI-Dienste nutzt.
- Du brauchst eine Rechtsgrundlage (Art. 6 DSGVO), meist:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) + ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (bei Gesundheitsdaten)
- oder Vertragserfüllung (Coachingvertrag) – wenn keine besonders geschützten Daten.
✅ 2. Auftragsverarbeitung (AVV)
- Wenn du ein KI-Tool (z. B. ChatGPT, Whisper, DeepL, etc.) nutzt, das personenbezogene Daten verarbeitet, brauchst du:
- einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit dem Anbieter (Art. 28 DSGVO)
- Klare Dokumentation über Speicherort, Zugriff, Datenlöschung
- Achte darauf, ob das Tool Server in der EU hat oder ob Standardvertragsklauseln (SCCs) bei Drittland-Transfers vorliegen (z. B. USA).
✅ 3. Keine personenbezogenen Daten in „unsichere“ KI-Tools eingeben
- Viele öffentlich zugängliche KI-Tools (z. B. ChatGPT ohne Team-/Enterprise-Account) speichern Daten zu Trainingszwecken.
- Daher gilt:
👉 Keine Namen, Diagnosen, Gesprächsinhalte oder Gesundheitsdaten in solche Tools eingeben – außer du hast eine explizite schriftliche Einwilligung UND eine datenschutzsichere Version (z. B. ChatGPT Enterprise oder lokale KI).
✅ 4. Informationspflichten & Transparenz
- Klienten müssen in der Datenschutzerklärung informiert werden, wenn du KI-Tools nutzt (Art. 13 DSGVO):
- Welche Tools, zu welchem Zweck, mit welchen Daten
- Wo die Daten verarbeitet werden (EU / Drittland)
- Ob automatisierte Entscheidungen erfolgen (z. B. Risikoeinstufung durch KI)
✅ 5. Datensicherheit & Zugriffsschutz
- Wähle KI-Dienste mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung oder DSGVO-konformen Sicherheitsstandards.
- Vermeide Tools mit unklarer Datenverwendung.
- Zugänge und API-Schlüssel gut absichern, regelmäßig prüfen.
✅ 6. Lokal oder pseudonymisiert arbeiten
- Für Reflexion/Supervision mit KI:
👉 Nur pseudonymisierte oder synthetische Fallbeispiele verwenden
👉 Alternativ: lokale KI-Modelle (z. B. LM Studio, GPT4All) einsetzen
👉 gewisse Modelle nutzen Daten nicht zum trainieren: MS Copilot, Googles NotebookLM
🔒 Bonus-Tipp: DSGVO-konforme KI-Tools für Coaches & Therapeuten
Tool | DSGVO-konform nutzbar? | Hinweise |
---|---|---|
ChatGPT (Free) | ❌ | Keine AVV, keine Datenkontrolle |
ChatGPT Enterprise/Team | ✅ bei korrekter Konfiguration | Kein Training, Business-AVV, EU-Server möglich (ab 1.200€/mon.) |
Lokale KI (Whisper, LM Studio, Llama, etc.) | ✅ | Open-Source, keine Übertragung, Modelle laufen auf deinem Gerät, keine Datenweitergabe |
Youtube Video KI & Datenschutz:
- https://youtu.be/TiHGvbTXmXg?si=UPWFIUbdlhJEN0il
- https://youtu.be/aI1GMBWeySw?si=ETmq9EWmChNcNcGE
Suchen mit KI – besser als Google
Prompting
Ein guter Prompt ist klar, kontextreich, zielgerichtet und formuliert eine konkrete Rolle oder Aufgabe für die KI.
Inhalte eines guten Prompts:
Rolle der KI präzise definieren | “du bist ein hypnosystemischer Coach mit Fokus auf…” |
Aufgabe/Frage klar und präzise formulieren | “Bitte hilf mir, ein Coachinggespräch mit einem Klienten zu reflektieren, der aktuell unter beruflicher Überforderung leidet.” |
Kontext und Ziel angeben | “Ziel ist es, neue Perspektiven auf meine Gesprächsführung zu erhalten und mögliche blinde Flecken oder alternative Interventionen zu erkennen.Hier ist der Gesprächsverlauf (verkürzt dargestellt): [Transcript oder Zusammenfassung einfügen]” |
gewünschtes Ausgabeformat (z. B. Liste, Text, Tabelle, Bild, etc.) | “Erstelle bitte eine strukturierte Liste mit: – Beobachtungen zu meiner Gesprächsführung (Stärken & mögliche Verbesserungen) – Hypothesen zu ungenutzten Ressourcen des Klienten – Vorschlägen für alternative Fragen oder Impulse” |
Ton oder Stil optional angegeben (z. B. sachlich, empathisch) | Bitte antworte in einem wertschätzenden, kollegialen Ton, als wärst du mein Sparringspartner in der Supervision. |
ggf. Beispiele liefern (anhängen von PDF’s, Tabellen, Bildern, etc.) | Orientiere dich am Format des angefügten Bildes/PDFs etc. |
Weiteres Beispiele: Prompts um Coach nach Gunther Schmidt zu erstellen
PRO-TIPP: Frage KI danach dich bei der Erstellung eines guten Prompts zu unterstützen.
Mehrere Iterationen
Für komplexe Aufgaben benötigt es meist mehrere Iterationen, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
- So lange Dialog mit KI führen, bis du zum gewünschten Ergebnis kommst
- Persistenz nötig
- bei wichtigen Aufgaben ggf. unterschiedliche KI Modelle verwenden und Ergebnisse vergleichen (z.B. ChatGPT 4o und Gemini 2.5)
Einführung in OpenAI’s ChatGPT
Auswahl von unterschiedlichen Modellen
Deep Research
- Fachrecherche zu psychologischen Themen – z. B. neue Ansätze in Trauma, Resilienz, IFS oder Embodiment, inkl. Quellenangaben
- Vergleich von Methoden & Schulen – z. B. systemische vs. verhaltenstherapeutische Interventionen im Coaching-Kontext
- Vorbereitung von Workshops & Klientengesprächen – durch strukturierte inhaltliche Zusammenfassungen und Impulsfragen
- Aktuelle Studien & Publikationen finden – z. B. zu Wirksamkeit, Ethik oder digitalen Tools in der therapeutischen Arbeit
- Entwicklung eigener Inhalte – z. B. Psychoedukationsmaterial, Blogartikel oder Vortragsfolien mit fundiertem Background
Custom GPT’s
- Sparringspartner für Fallreflexion & Supervision – GPT mit spezifischer Haltung (z. B. systemisch, lösungsorientiert) hilft bei der Nachbereitung von Sitzungen
- Co-Coach*in für Klient*innen – GPT bietet zwischen den Sitzungen gezielte Impulse, Fragen oder Übungen (z. B. Journaling, Reframing, Achtsamkeit)
- Psychoedukation on demand – GPT erklärt Konzepte wie innere Anteile, Stressreaktionen oder Glaubenssätze einfach und klientenzentriert
- Inhaltsentwicklung für Workshops & Online-Kurse – z. B. durch Textentwürfe, Flipchart-Skripte oder Gruppenübungen im passenden Stil
- Selbstreflexions-Tool für Therapeut*innen – GPT stellt gezielte Fragen zur eigenen Haltung, Intuition, Intervention oder blinden Flecken
NotebookLM
- Wissensorganisation aus eigenen Dokumenten – z. B. PDFs, Seminarunterlagen, Journale oder Fachartikel hochladen und daraus direkt Fragen stellen
- Fall- oder Klientenmappen digital zusammenfassen – z. B. Notizen, Sitzungsprotokolle oder Hypothesen auswerten lassen (pseudonymisiert!)
- Sitzungsvorbereitung auf Basis eigener Materialien – GPT zieht relevante Inhalte aus früheren Sitzungen oder Modellen automatisch heran
- Schnelle Inhalte für Trainings oder Fortbildungen generieren – z. B. Erklärtexte, Impulsfragen oder Übersichten aus eigenen Ressourcen
- Reflexion über eigene Konzepte & Texte – GPT kann aus deinem Material Zusammenfassungen, Gegenthesen oder Ergänzungen ableiten
💡 Vorteil: NotebookLM arbeitet ausschließlich mit deinen hochgeladenen Quellen – ideal für Datenschutz und personalisierte Facharbeit.
Einführung in NotebookLM
Mindmaps
Anwendungsfälle für Coaches & Therapeuten
🧠 Vor dem Gespräch (Vorbereitung & Analyse)
- Anamnesetools mit KI-Unterstützung – automatisierte Erfassung von Basisdaten, Symptomen und Zielsetzungen
- Textanalyse vergangener Sitzungen – Mustererkennung (z. B. Wiederholungen, Sprachstil, Themenfelder)
- Fallreflexion & Supervision mit KI-Sparringspartner – z. B. durch strukturierte Rückmeldung oder Hypothesenbildung
- Erstellung personalisierter Sitzungspläne – KI generiert Vorschläge basierend auf Fallbeschreibung und Zielen
💬 Während des Gesprächs (Assistenz & Struktur)
- Live-Transkription und Gesprächsnotizen – z. B. über Whisper, Otter, Trint, Zoom, Teams,
- Echtzeit-Stimmungsanalyse & Emotionsfeedback – visuelles Dashboard für z. B. Stimmveränderungen
- KI-gestützte Fragevorschläge – während der Sitzung (z. B. in Online-Coachingtools eingebettet)
- Virtuelle Co-Therapeut*innen (z. B. Chatbots) – für Rollenspiele oder zirkuläre Fragen
- Imaginationen in reale Bilder umwandeln (Erinnerungshilfe/Anker für Klienten)
🌱 Zwischen den Sitzungen (Begleitung & Vertiefung)
- Psychoedukation via Chatbot – z. B. Erklärungen zu Angstmechanismen oder Stressreaktionen
- Selbstreflexion durch KI-gestütztes Journaling – z. B. GPT-basierte Tagebuchbegleitung mit Feedback
- Interaktive Übungen oder Visualisierungen – z. B. Glaubenssatzarbeit, Wertearbeit, Ressourcenanker
- Personalisierte „Mikro-Impulse“ (Nudging) – Erinnerung an Übungen, Affirmationen oder kurze Reflektionsfragen
📊 Dokumentation & Supervision
- Automatisierte Erstellung von Verlaufsdokumentation (SOAP-Notizen)
- Auswertung von Gesprächsverläufen (Themencluster, Sprachebene, Rollenverteilung)
- KI-gestützte Selbst- & Qualitätsevaluation – z. B. Feedback zu Gesprächsanteilen, Frageformen oder Interventionsvielfalt
📈 Meta- und Organisations-Ebene
- Klient*innen-Therapeut*innen-Matching durch KI – basierend auf Persönlichkeit, Thema, Modalität
- Trendanalysen im Klientenverlauf – z. B. emotionale Entwicklung über mehrere Sitzungen hinweg
- Marketing & Content-Erstellung – z. B. mit GPT-4 für Blog, Website oder Psychoedukationsmaterialien
- Fortbildung & Wissenstransfer – Nutzung von KI als Lernpartner oder zum Erstellen interaktiver Lernformate
- Ethik- und Datenschutzprüfung durch KI-gestützte Checklisten
- Erstellung eigener Kund*innen APP – Nutzung von KI um eigene APP zu entwickeln
Praktische Übungen
KI-gestützte Fallreflexion
- Ziel: Demonstration, wie KI bei der Analyse von Beratungsgesprächen unterstützen kann.
- Ablauf: Teilnehmer*innen bringen anonymisierte Fallbeispiele mit. Mithilfe eines KI-Tools (z. B. ChatGPT) werden diese analysiert, um neue Perspektiven oder blinde Flecken zu identifizieren.
- Nutzen: Fördert die Selbstreflexion und zeigt den Mehrwert von KI in der Supervision.
Erstellung eines individuellen KI-Co-Coaches
- Ziel: Verständnis für die Personalisierung von KI-Tools im Coaching-Prozess.
- Ablauf: Teilnehmer*innen definieren die Rolle, den Kommunikationsstil und die Aufgaben eines virtuellen Co-Coaches. Anschließend wird dieser mithilfe eines Custom-GPT erstellt und getestet.
- Nutzen: Ermöglicht die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Assistenten für den eigenen Praxisalltag.
KI-unterstützte Erstellung von Psychoedukationsmaterial
- Ziel: Effiziente Nutzung von KI zur Erstellung von Informationsmaterial für Klient*innen.
- Ablauf: Teilnehmer*innen geben Themen vor (z. B. Stressbewältigung, Achtsamkeit) und nutzen KI, um Texte, Grafiken oder Präsentationen zu erstellen.
- Nutzen: Zeigt, wie KI den Arbeitsaufwand reduziert und qualitativ hochwertiges Material liefert.
Live-Demonstration: KI-gestütztes Coaching-Gespräch
- Ziel: Erleben eines KI-unterstützten Coaching-Prozesses in Echtzeit.
- Ablauf: Eine Teilnehmerin führt ein kurzes Coaching-Gespräch, während ein KI-Tool parallel Analysen oder Fragen vorschlägt. Anschließend erfolgt eine gemeinsame Reflexion.
- Nutzen: Veranschaulicht die praktische Integration von KI in Coaching-Sitzungen.
Zukunftsfelder
- AI-gesteuerte EMDR/Avatar-Therapie in VR (https://psytechvr.com/)
- Stimm-Biomarker-Screening – Analyse kurzer Sprachproben erkennt Depressions- oder Angstmarker binnen Sekunden (https://www.kintsugihealth.com/)
- Forbes Artikel (Future of Mental Health – How AI, VR & AR are changing treatments)
Besten Youtube Kanäle um mehr über KI zu lernen
Deutsch:
- Christoph Magnussen (https://www.youtube.com/@christophmagnussen)
- KI-Wissen (https://www.youtube.com/@ki-wissen)
Englisch:
- Skill Leap AI (https://www.youtube.com/@SkillLeapAI)
- AI News & Strategy Daily | Nate B Jones (https://www.youtube.com/@NateBJones)
Lokale KI
Voraussetzungen
- Gaming PC mit NVIDIA Grafikkarte
- MacBook Pro mit neuem M4 Chip
- viel Arbeitsspeicher 24-128 GB
- Investition ab 2.500€+
KI Modell Llama 3.2 lokal für den Computer
Video: Install Llama 3.2 on your computer
Audio to Text Transkiption mit Whisper AI lokal
Für MAC: MacWhisper (einfache Benutzeroberfläche) (Small Modell kostenlos, Pro Modell 59€)
Für Windows:
Versionen mit grafischer Oberfläche:
https://grisk.itch.io/whisper-gui
https://whisperui.com/desktop (kostenpflichtig)
Version ohne grafische Oberfläche / Terminal (MAC/Windows):
Video: Whisper AI local installation (Einfach)
How to install & use Whisper AI (etwas komplizierter)